Kaminrohre für Schornsteinsysteme
zuverlässig & hochwertig
In unserem Sortiment an Keramikrohren aus Schamotte finden Sie Komponenten für die gesamte Abgasanlage: neben dem Standard-Kaminrohr auch Lösungen für Reinigungsöffnungen, für den Rauchrohr- und Putztüranschluss, für LAS-Systeme sowie für den Schornsteinsockel. Für die passende Schornsteindimensionierung bieten wir unsere Artikel in verschiedenen Durchmessern an.
Eigenschaften unserer Kaminrohre
Unsere Keramikrohre bieten größtmögliche Flexibilität sowie die beste Qualität und längste Haltbarkeit:
• hohe mechanische Festigkeiten als Voraussetzung für die Standsicherheit der Abgasanlage, beeinflusst durch Belastungen aus Eigengewicht und Wind
• niedrige Gas- und Wasserdurchlässigkeit
• hohe Säurebeständigkeit
• gemäß DIN EN 14297 geprüfte Beständigkeit gegen Frost/Tau-Wechsel
• hohe Abriebbeständigkeit bei der Beanspruchung durch Schornsteinfeger*innen-Arbeiten
• geringer Strömungswiderstand
Die Prüfergebnisse finden Sie in der Leistungserklärung.
Anwendung unserer Kaminrohre
Unsere Kaminrohre finden Verwendung in sämtlichen Arten von Schornsteinsystemen:
• für trockene oder feuchte Betriebsweise
Unsere Keramik-Innenrohre erfüllen die Anforderungen für Kaminrohre, die für trockene und feuchte Betriebsweise eines Schornsteines vorgesehen sind.
Trockene Betriebsweise einer Abgasanlage ist der Betrieb unter normalen Bedingungen, wobei die Temperatur der inneren Oberfläche des Innenrohrs über dem Wasserdampftaupunkt liegt.
Feuchte Betriebsweise einer Abgasanlage ist der Betrieb unter normalen Bedingungen, wobei die Temperatur der inneren Oberfläche des Innenrohrs gleich dem Wasserdampftaupunkt ist oder darunter liegt. Die Abgasanlage muss in diesem Fall unempfindlich gegen Feuchte sein. Wenn durch geringe Abgastemperaturen die sogenannte Taupunkttemperatur unterschritten wird, kondensiert der im Abgas enthaltene Wasserdampf. Dieses Kondensat läuft dann an den Schornsteinrohren nach unten und sollte dort abgeführt werden. Der Schornstein muss gegen dieses Kondensat beständig sein, d. h. es darf kein Wasser nach außen treten.
Um die Eignung für die feuchte Betriebsweise festzustellen, wird die Kondensatbeständigkeit untersucht. Die ermittelte unterschiedliche Wasserdampfdiffusionsklasse erfordert unterschiedliche Vorgehensweisen für die Anwendung in Abgasanlagen.
• für alle Brennstoffarten und Feuerstätten
Unsere Keramik-Innenrohre sind aufgrund ihrer Säurebeständigkeit in Abgasanlagen für alle Arten von Brennstoffen wie Gas, Öl, Kerosin, Holz, Kohle und Torf geeignet. Auch den hohen Abgastemperaturen durch die Verbrennung von Festbrennstoffen wird standgehalten. Festbrennstoffe erfordern rußbrandbeständige Abgasanlagen. Unsere Keramik-Innenrohre sind bei trockener Betriebsweise rußbrandbeständig.
• für jede Art der Abgasförderung
Unsere Keramik-Innenrohre sind für Abgasanlagen geeignet, die entweder mit Überdruck oder Unterdruck arbeiten. Für welche Art der Abgasbeförderung die Abgasanlage geeignet sein muss, bestimmt die Art der Feuerstätte. Es gibt Feuerstätten, die mit Gebläse arbeiten. Dadurch entsteht ein Überdruck, der die Abgase ableitet. Die entstehenden Anforderungen an die Gasdichtheit bei Überdruck werden von unseren Kaminrohren eingehalten. Die Keramikrohre sind auch für die niedrigen Abgastemperaturen, die bei z.B. Brennwertkesseln entstehen, geeignet.
Bei Feuerstätten ohne Gebläse werden die Abgase durch einen durch Temperatur- und Dichteunterschiede entstehenden Unterdruck abgeführt.
• für die Anwendung in LAS-Systemen
Aufgrund ihrer Eigenschaften sind unsere Keramik-Innenrohre auch für LAS Systeme bestens geeignet. Luft-Abgas Systeme bestehen aus einem Luftkanal für die Verbrennungsluft und einer Innenschale für die Abgase. Sie bieten die Möglichkeit raumluftunabhängige Feuerstätten, ohne Erstellung eines zusätzlichen Verbrennungsluftkanals, anzuschließen.
Technische Daten unserer Keramik-Innenrohre & die Klassifizierung laut Prüfergebnissen
Klassifizierung nach DIN EN 1457 Teil 1
für Rohre, die für die trockene Betriebsweise vorgesehen sind
A1N1 i/i
Erklärung:
- Betriebstemperatur 600 °C
- für Abgasanlagen, die mit Unterdruck betrieben werden
- rußbrandbeständig
- i/
imit und ohne Dämmung geprüft
Klassifizierung nach DIN EN 1457 Teil 2
für Rohre, die für die feuchte Betriebsweise vorgesehen sind
B4P1 i/i WA
Erklärung:
- Betriebstemperatur 400 °C
- für Abgasanlagen, die mit Überdruck betrieben werden
- nicht rußbrandbeständig
- i/
imit und ohne Dämmung geprüft - Kondensatbeständigkeit < 2 g/hm²
Rohre
Downloads
Anschlüsse
Downloads
Rauchrohranschlussformstücke sind vorgefertigte Bauteile für das Schornsteinsystem. Die Anschlüsse für das Rauchrohr gibt es in waagerechter und 45°-Ausführung.
Rauchrohranschlussrohre haben eine Öffnung für den Anschluss eines Rauchrohrstutzens. Es gibt die Varianten für den waagerechten und den 45°-Anschluss.
Die Rauchgasanschlussstutzen gibt es für den waagerechten oder 45°-Anschluss, in unterschiedlicher Länge sowie teilweise mit Übermaß für die Kombination mit einem Wandfutter.
Putzöffnungen
Downloads
Unsere Putztürformstücke bestehen aus einem Putztürrohr mit entsprechendem Putztürrahmen.
Putztürrahmen passen auf die entsprechenden Kaminrohre mit Ausschnitt. Wir bieten auch eine Putztürrahmen-Verlängerung an.
Kondensatsammler
Downloads
Kleber Kaminrohre
Downloads